blütenreiner Orangenblüten-Met - Honigwein aus Orangenblüten Honig

Orangenspalten auf HolzuntergrundInmitten des Waldes, an einem sonnigen Plätzchen einer offenen Lichtung, steht ein blühender zehn Meter hoher Orangenbaum. Ein relativ windgeschütztes Stück des Waldes, an dem ein solcher Baum vollkommen unberührt wachsen und gedeihen kann. Dieser spezielle Baum wird von dem Wankenden Bär besonders gepflegt und bekommt viel Aufmerksamkeit aufgrund seiner wundervollen Früchte, sowie der wichtigen Blüten. Darum blüht dieser jede Saison stark auf, weshalb er immer wieder von Februar bis Juni reichlich Honigbienen mit seinen himmlisch duftenden Blüten anzieht. Diese Bienen stürzen sich gruppenweise auf die prall gefüllte runde Krone des großen Baumes, um schnellstmöglich an die blühenden Orangenblüten zu gelangen und reichlich süßen Zuckersaft mit zu ihrem Zuhause zu nehmen. Den sie sicher in ihrem Honigmagen sammeln und dort bis zu ihrer vollen Kapazität aufbewahren. Bei dieser Form von eifrigem Sammeln, von so viel Nektar wie möglich, unterstützen sie den Orangenbaum allerdings vielseitig. Indem die Bienenbestäubung den Fruchtsatz und die Produktion des Baumes erheblich steigern. Die wichtigsten Pollenüberträger bei der Bestäubung dieses Baums sind wie immer die Bienen.

Biene an BlüteMit dem daraus gewonnenen zuckerhaltigen Blütennektar wird wunderbar hochwertiger Orangenblütenhonig hergestellt. Der unfertige Honig wird dabei mehrfach von den Arbeiterbienen transportiert, während jede Biene dem Honig körpereigene Enzyme beimischt. Damit er letzten Endes in den Lagerzellen des Bienenstockes landen kann. Um darin mit einer luftundurchlässigen Wachsschicht überzogen und sicher verschlossen zu werden. Dieser wird dort aufbewahrt, damit sie es als Vorräte für den Winter benutzen können. Der reine Honig wird nach der Reife im Bienenstock vorsichtig von Imkern entnommen und zur Weiterverarbeitung in der Produktion gebracht. Die Rahmen im Bienenstock, mit den honiggefüllten Waben, werden zunächst von der dort bestehenden Wachsschicht befreit. Zunächst wird der darin enthaltene Honig vorsichtig herausgeschleudert. Dies kann aber nur geschehen, wenn der Honig die gleiche Temperatur wie im Bienenstock zuvor, also 35 Grad, besitzt. Daraufhin werden die noch sichtbaren Verunreinigungen, wie zum Beispiel Wachsrückstände oder Chitin Reste der Bienen, herausgefiltert und entsorgt. Danach ist der Honig bereit für die weitere Produktion. Da dem Honig dabei nicht etwas hinzugeführt sowie entzogen werden darf, ist es ein völlig unbehandeltes Naturprodukt. Dieser spezielle Honig ist süß, aromatisch und natürlich. Sowie besitzt er einen einzigartigen Geschmack, der für dich und deine Freunde einen völlig neuen Genuss bietet.

Mit diesem besonderen Honig und klarem Wasser wird – mit Zusatz von gärkräftiger Reinzuchthefe – reiner Honigwein zusammen gemischt. Durch den hohen Zuckergehalt der Honiglösung vergärt der Honig meist nur langsam. Darum wird der Prozess der Gärung stetig überwacht und überprüft. Die dazugegebene Hefe wandelt, nach einem langen Gärungsprozess, den vorhandenen Zucker in hochwertigen Alkohol um und ihre Stoffwechselprodukte geben dem Met seinen typischen Geschmack. Diese Gärung gibt dem Getränk einen 10%igen vol. Alkoholgehalt, bei einer Füllmenge von 750ml pro Flasche, und macht es zu einem originellen alkoholischen Met Getränk.

Fließender HonigDieses Gebräu ist wohl weltweit das älteste alkoholische Getränk. Da schon die alten Germanen hohen Wert auf die Metherstellung gesetzt haben und dies bereits schon vor geschätzt 3000 Jahren verwendeten. Bereits in Zeiten des Mittelalters fanden schon die frühen Völker, überall auf der Welt, für den Met vielseitige Verwendung. Oft als Opfergabe für Götter, als Grabbeigabe, bei religiösen Festlichkeiten, als Gesundheitsgetränk und in der Medizin fand es seinen Nutzen. Es wurde auch gedacht, dass es zum Erreichen eines hohen Alters beisteuern kann. Ebenfalls wurde es als eine Art  Heilmittel genutzt. Gegen unterschiedliche Krankheiten konnte es behilflich sein, dank der antibakteriellen Wirkung der Zusammensetzung des Honigweines. Es wurde schon früher als Mittel gegen Magen- und Darmbeschwerden oder gegen Erkrankungen der Atemwege genutzt. Bei bitter schmeckenden Arzneimitteln wurde auch vielmals Met zur Versüßung verwendet. Selbst die Wikinger stellten dieses Metgetränk her und nutzten es genauso vielseitig. Ihre Form von Spirituosen, die von Haithabu, eine dänische Siedlung der Wikinger beziehungsweise schwedischer Waräger, hergestellt wurde, ist so bekannt und wertvoll, dass es als Wikinger Met bezeichnet wird. Die Mettradition kennen allerdings heutzutage nur noch nord- und osteuropäische Gebiete. Wie Großbritannien, die immer noch mit der Verwendung von Met (Englisch: Mead) und Rezepturen bekannt sind. Der Met ist allerdings in den klassischen Weinanbaugebieten in Süd- und Mitteleuropa gänzlich ausgestorben. Seit dem Mittelalter geriet das Getränk immer mehr in Vergessenheit. Dies macht es trotzdem gleichbleibend wertvoll.

Der beste Zeitpunkt, um deinen Met zu genießen, kann unterschiedlich sein. Diesen speziellen Honigwein kannst du sowohl warm als auch kalt genießen. Wie auch immer du es lieber hast. Er passt perfekt als eine Form von Beilage zu vielen Gerichten oder auch zu Festigkeiten als Grund zum Anstoßen. Nun steht der Met mit Orangenblütenhonig für dich bereit. Der mit seinem edlen süßlich schmeckenden Orangenblütenhonig und wohligem Geschmack, sowie mit seinem abgewogenen alkoholischen Aroma mit Sicherheit zu deiner neuen Lieblingssorte wird. Wenn du diesen Met kaufen oder für dich und deine Freunde andere Met Sorten bestellen willst, dann begebe dich zu deinem zukünftigen Honigwein Met Händler deines Vertrauens auf unserer Wankende Bär-Met-Website und schau dich um.

Gebt mir gleich aus diesem Fasse von dem honigsüßen Nasse. Hurtig! Einen Becher her!
Eugen Roth (1895 – 1976)